Vitamin C (Ascorbinsäure) ist der Nummer 1 Stoff, wenn wir unser Immunsystem unterstützen wollen. Es bringt es auf Vordermann, in dem es die gesundheitsschädlichen freien Radikale unschädlich macht. Viele andere profitable Wirkungen bringt es mit sich. Achten Sie auf genügend Vitamin C in Ihrer Ernährung und ergänzen Sie diese bei Bedarf mit Nahrungsergänzungmittel.
Vitamin C – Der Superantioxidant
Freie Radikale greifen den gesamten Körper an. Das Vitamin C bindet diese in den Organen, im Blut und auch im Gehirn und neutralisiert diese.
Vitamin C – der Gefäßschutz
Vitamin C beugt Arteriosklerose vor und die damit verbundenen Krankheiten, wie Bluthochdruck, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzattacken und Angina pectoris. Es normalisiert den Blutfluss indem es die Viscosität im optimalen Zustand hält. Das führt dazu, dass sich Substanzen, wie meist Cholesterin sich nicht mehr an den Innenwänden der Arterien anlagern.
Vitamin C – die Bindegewebsstärkung:
Bindegewebe befindet sich in allen Bereichen des Körpers als Unterstützung verschiedener Art.
Vitamin C verbindet Eiweiße und andere Substanzen zu Kollagenfasern, die das Bindegewebe stärken und beispielsweise für eine höhere Elastizität und Stabilität der Haut, Bänder, Sehnen, Blutgefäßen, Knochen und auch Zähnen sorgen.
Vitamin C verbessert die Calcium- und Eisenaufnahme
In der Milz und in den Darmwänden wird das eingelagerte Eisen in Verbindung mit Vitamin C besser aufgenommen und in die Blutbahn gebracht. Das Eisen fördert ebenso den Sauerstofftransport und die erhöhte Calciumaufnahme stärkt das Immunsystem durch die Förderung der Entsäuerung (siehe Übersäuerung).
Vitamin C entgiftet
Leberenzyme, die für den Abbau von Giftstoffen verantwortlich sind werden aktiviert. Vor allem bei Rauchern ist es ein Gesundheitsfördernder Faktor, der auch der Vitamin E Reduktion entgegenwirkt.

Darüber hinaus regt es die Fettverbrennung in der Muskulatur an, steigert die Reaktionsbereitschaft, die Konzentration, die Entspannung, sorgt für positive Stimmung und vieles mehr…
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, die Aufnahme von 100 mg Vitamin C pro Tag aus natürlichen Quellen. 220 g Orange (das entsprechen abzüglich der Schale ca. eineinhalb Orangen), rund 72g Paprika, 2 Kiwis oder 200 g Erdbeeren.
Weil Vitamin sehr hitze- und lichtempfindlich ist, muss man das Obst oder Gemüse roh zu sich nehmen. Merken Sie sich auch: mit der Reife der Pflanze erhöht sich der Anteil an Vitamin C.
Bei Krankheit wird empfohlen die Vitaminzufuhr zu erhöhen. Vor allem Sportler setzen bei Krankheiten auf Nahrungsergänzungsmitteln. Sie nehmen bei Erkältung oder Fieber täglich 3000 mg mit 5 Gramm Glutaminen zu sich.
Acerolapulver oder Sanddornsaft helfen, täglich ausreichend an natürlichem Vitamin C zu tanken.
Vitamin C Mangel
- Blutungen von Haut und Schleimhäuten, Zahnfleischbluten
- raue, braune, schuppige und trockene Haut
- erhöhte Infektanfälligkeit
- schlechte Wundheilung
- lockere Zähne
- Gelenk- und Gliederschmerzen
- Schwäche und Müdigkeit und dadurch Leistungsminderung
- Depressionen
- chronische Lungenschädigung durch Überhandnehmen der freien Radikale und damit nachhaltige Störung des Sauerstoffaustausches
Empfehlung der DGE: esst täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse.
Vitamin Tabletten
Synthetisches Vitamin C kann vom Körper schlechter verarbeitet werden. Allerdings werden sie trotzdem immer wieder zur Unterstützung genutzt. Dafür empfehlen wir die langanhaltenden retard-Kapseln. Die Präparate mit Flavonoiden zeigten die beste Wirkung. An den Bioflavonoiden Hesperidin und Rutin gebunden erhöht sich die Vitamin C Aufnahme bis auf das Zwanzigfache.
Aber: synthetisches Vitamin C kann auch schädlich für die Gesundheit sein.
Author: Adieb Hazzan