Sie sind hier

Abnehmen in der Höhe

„Überflüssige Pfunde loswerden durch Höhenluft“ heißt ein Projekt des Forscherteams „Gesundheit“ der Uni München.
Auf dem Stilfserjoch in mehr als 2.700 Metern Höhe verbrachten die Wissenschaftler eine Woche mit 20 Patienten, die an Störungen des Metabolismus, also an Stoffwechselstörungen, litten. Die Hälfte atmete sauerstoffarme Bergluft, die anderen Talluft aus Sauerstoffflaschen. Diät war nicht angesagt, die Teilnehmer ernährten sich ganz normal.

Erstaunliches Ergebnis: Die probanden der Kontrollgruppe, die keine Bergluft atmeten, nahmen im Schnitt zwei Kilo weniger ab als die Bergluftatmer. Studienleiter Dr. Rainald Fischer: „Das bestätigt die Theorie, dass der Sauerstoffmangel zum Gewichts­verlust führt.
Wir können also durchaus bestätigen: Wenn man Gewicht verlieren will, sollte man nach oben gehen.“ Als nächstes soll festgestellt werden, ob sich der Effekt im Tal simulieren lässt: Menschen mit Übergewicht und Bluthochdruck sollen in sauerstoffregulierten Zelten schlafen und dabei Hochgebirgsluft einatmen.

Related posts

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu, um mit Hilfe analytischer Daten unsere Webseite zu optimieren. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen