Auch Bewegungsmuffel haben jetzt Spaß am Sport:
Gesundheitsapps und mobile Geräte machen‘s möglich. Der Einsatz moderner Technik hilft vielen Nutzern dabei, gesund zu bleiben.
Als entscheidender Umbruch im Gesundheitssektor wird die enorme Entwicklung der elektronischen Medien von Experten gefeiert. Sogenannte Health Apps gehören im Alltag nicht nur zum modernen Lifestyle:
Sie animieren ihre Nutzer zu mehr Bewegung – und spielen damit eine immer wichtigere Rolle für Prävention, Gesundheitsförderung und die Behandlung von Erkrankungen. Immer mehr Menschen mit ausgeprägtem Gesundheitsbewusstsein zeichnen ihre Fitnessdaten mithilfe von Aktivitäts-Trackern auf. Zum Einsatz kommen dabei sogenannte Wearables – zum Beispiel Fitnessarmbänder wie Fitbit oder Jawbone, aber auch Uhren oder Brustgurte zur Herzfrequenzmessung.
Vorteile von „E-Health “
Die Vorteile von „E-Health“ bestehen einerseits darin,
dass bei vorhandener Internetverbindung eine Nutzung
rund um die Uhr möglich ist. Hohe Flexibilität
ist dadurch gewährleistet: Unabhängig von Zeit oder
Aufenthaltsort kann etwas für die Gesundheit getan
werden. Da in nahezu allen Bevölkerungsschichten
die Zahl der Internet-Nutzer steigt,werden in den Bereichen
Stress, Bewegung, Ernährung und Sucht immer
mehr virtuelle Angebote zur Verfügung gestellt.
Besonders die von der Technik faszinierten Männer
werden durch die neu entwickelten Tracker erreicht.
Durch die Apps haben zum Beispiel Walker oder
Jogger die Möglichkeit, ihre Leistungen mithilfe von
Schaubildern und Tabellen zu überprüfen.
Einige Apps bieten zusätzlich eine Verlinkung mit
sozialen Netzwerken. So können Ergebnisse mit
Freunden geteilt werden. Die daraus
resultierende Anerkennung kann für manchen
„Bewegungsmuffel“ ein echter Ansporn sein, mehr
Sport zu treiben.
Auf dem Gesundheitssektor können Patienten durch
„E-Health“ künftig sowohl präventiv als auch kurativ
jederzeit betreut werden. Hierbei ist allerdings die
Frage nach der Datensicherheit noch nicht vollständig
geklärt. Fest steht: Die Elektronik wird auch im Alltag
immer mehr Menschen mobil machen.