Im digitalen hamsterrad
Ein Plädoyer für den gesunden Umgang mit Smartphone & co, Gerald Lembke
Bis zu vier Stunden wischen Erwachsene täglich auf ihrem mobilen Lieblingsspielzeug herum. Mediziner, Psychologen und Suchttherapeuten sehen in der exzessiven und unreflektierten Nutzung von digitalen Medien Suchtpotenzial und warnen vor langfristigen Folgen. Extensive Nutzung des Smartphones mit E-Mails und Messenger führt über kurz oder lang zu chronischem Stress, der den Menschen und sein Gehirn verändert. Gerald Lembke, Professor für Digitale Medien und Medienmanagement an der Dualen Hochschule Baden Württemberg, rät deshalb, das Gerät öfter Mal abzuschalten. In seinem neuen Buch nimmt Lembke in 15 Episoden die auffälligsten Unsinnigkeiten der ausgerufenen „digitalen Revolution“ wie selbstfahrende Autos und den Wahnsinn der WhatsApp-Gruppen unterhaltsam aufs Korn. Handlungsempfehlungen unterstützen den Leser in einem verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone & Co. – für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben – beruflich und privat. Das Buch ist auch als Hörbuch erhältlich, von Professor Lembke persönlich gelesen. Im digitalen Hamsterrad – Ein Plädoyer für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co.
Gerald Lembke, medhochzwei Verlag, ISBN: 978-3-86216-302-1
Gelassenheit
Was wir gewinnen, wenn wir älter werden, Wilhelm Schmid
Gelassenheit ist in jeder Lebensphase ein Gewinn, insbesondere aber beim Älterwerden. Dieses Buch zeigt in zehn Schritten den Weg zu ihr
auf. In unserer heutigen Gesellschaft wird das Leben oft zum Stress – Gelassenheit wurde zum Opfer des modernen Aktivismus, des wissenschaftlich-
technischen Optimismus. Dabei ist sie mehr denn zur Notwendigkeit geworden, insbesondere beim Älterwerden. Das Buch von
Wilhelm Schmid zeigt in zehn Schritten den Weg zu ihr auf. Der Berliner Lebenskunstphilosoph und Bestsellerautor (Glück) präsentiert ein Buch,
in dem es ihm darum geht, Gelassenheit nicht einfach nur zu proklamieren, sondern lebenspraktisch zu zeigen, wie sie erreicht werden kann.
Ein Buch für die Zeit, in der Gelassenheit zur begehrten Ressource wird, sowohl für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft.
Gelassenheit- Was wir gewinnen, wenn wir älter werden, Wilhelm Schmid, Insel Verlag, ISBN-13: 9783458176008
Der Schlüssel zur Gesundheit
Erfahrungen und Überzeugungen eines passionierten Arztes, Dr. med. Ulrich Strunz
Es gibt einen Grund für seine außergewöhnlichen Erfolge als Arzt: sein ganzheitliches Verständnis vom Menschen. Basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus seiner ärztlichen Praxis entwickelt Dr. Strunz hier erstmals seine Philosophie des Heilens – und eröffnet damit eine aufregend neue Sicht auf die Zusammenhänge von Körper und Geist, von Gesundheit und Krankheit. Spannende Antworten auf die Frage, was uns krank macht und wie Gesundheit geschieht, gehören zu diesem Buch. Dr. med. Ulrich Strunz ist praktizierender Internist, Molekularmediziner und Gastroenterologe. Schwerpunkt seiner ärztlichen und publizistischen Tätigkeit ist die präventive Medizin. In Vorträgen, Seminaren und TV-Auftritten begeisterte er viele Jahre lang Zehntausende von Menschen – und führte sie in ein neues, gesundes Leben. Der Schlüssel zur Gesundheit – Erfahrungen und Überzeugungen eines passionierten Arztes, Dr. med. Ulrich Strunz
Heyne Verlag, ISBN: 978-3-453-64539-4
Die Psycho-trojaner
Wie Parasiten uns steuern, Monika Niehaus/ Andrea Pfuhl
Parasiten sind allgegenwärtig, praktisch kein Lebewesen ist vor ihrer unerwünschten Zuneigung sicher. Die raffiniertesten von ihnen haben sogar die Fähigkeit entwickelt, das Verhalten und die Psyche der Wirte zu ihrem eigenen Vorteil zu steuern. Auch beim Menschen können Parasiten zu auffälligen psychischen Veränderungen führen. Heute steht gut ein Dutzend Infektionserreger im Verdacht, psychiatrische Erkrankungen auszulösen, doch vermutlich sind es deutlich mehr. Einige dieser „Psychoparasiten“ mit ihren schier unglaublichen Tricks werden hier vorgestellt – aber auch „klassische“ Parasiten, die seit eh und je die Geschicke der Menschheit beeinflusst haben, vielleicht mehr als Generäle und Könige, denen man dies gemeinhin zuschreibt. Die Biologinnen Monika Niehaus und Andrea Pfuhl machten sich auf die spannende Suche. Die Psycho-Trojaner – Wie Parasiten uns steuern, Monika Niehaus/ Andrea Pfuhl.
S. Hirzel Verlag, ISBN 978-3-7776-2622-2
„Die Schmetterlingsdompteurin“ Autorin: Eva Vos
Seit zehn Jahren setzt sich Eva Vos mit der Multiplen Sklerose auseinander. Die Krankheit hatte schon ihre Mutter in den Rollstuhl gezwungen. Sie jedoch möchte nicht ohnmächtig der Diagnose MS gegenüberstehen und machte sich auf den Weg, diese Erfahrung in ihr Leben zu integrieren. Sie musste das „Fliegen“ lernen, wie ein Schmetterling, der gerade aus seinem Kokon zu neuem Leben erwacht. Eva Vos nimmt die Leser ihres Buches mit auf eine die sie miterleben lässt, wie sich ein Mensch mit Multipler Sklerose fühlt. Ihre humorvolle Art und ihr abwechslungsreicher Schreibstil, machen dieses Buch zu einem kurzweiligen und bewegenden Erlebnis.
Wer noch mehr von Eva Vos lesen möchte, kann auf ihrem Blog vorbeischauen. Sie schreibt dort über ihren Weg und den Umgang mit der MS.
„Die Schmetterlingsdompteurin – Multiple Sklerose, wie der Flügelschlag eines Schmetterlings mein Leben veränderte“
von Eva Vos, bge-verlag, 172 Seiten, 18,90 Euro
Patientenratgeber„Fatigue – die große Müdigkeit bei Multipler Sklerose“
Autorin: Doris Friedrich
Doris Friedrich erhielt 1986 die Diagnose Multiple Sklerose. 2008 erschien ihr erstes Buch „Multiple Sklerose – das Leben meistern“. Nun ist ihre sechste Publikation – ebenfalls ein MS-Patientenratgeber – im Buchhandel erhältlich.
Sie setzt sich darin mit dem Symptom „Fatigue bei MS“ auseinander, ein wesentliches, wenn nicht gar das häufigste und belastendste, Krankheitszeichen. Lange wurden die Betroffenen als Hypochonder oder Simulanten abgetan und ihre subjektiv schwere Beeinträchtigung wurde nicht ernst genommen. Und leider ist dies auch heute noch so, wie u.a. der behandelnde Neurologe von Doris Friedrich in seinem Geleitwort zum Buch bestätigt. Ihr Hausarzt sagte zu diesem Buch: „Sicher kann die Autorin viele Erfahrungen weitergeben und anderen helfen. Schon das Vorwort macht Lust auf mehr.“ Und ihr Neurologe führt an: „Bereits in den bisherigen Veröffentlichungen ist es Frau Friedrich stets gelungen, schwierige Zusammenhänge in gut verständlichen Worten zu erklären. Auch in diesem Buch gelingt ihr das sehr gut, sodass die zukünftigen Leser damit zweifellos ihr Wissen um das Symptom der Fatigue deutlich erweitern können.“
„Fatigue – die große Müdigkeit bei Multipler Sklerose“ von Doris Friedrich, Rosengarten-Verlag, 12,90 Euro