Sie sind hier

Burnout durch Apnoe-Syndrom

Stimmungstief, Lustlosigkeit, Kraftmangel, Erschöpfung und Schlafstörungen sind die Beschwerden die den 49 jährigen LKW-Fahrer zum Arzt führten. Seit Monaten bemerkt er eine zunehmende Verschlechterung. Er war bereits Jahre zuvor oft müde. Nicht mal die Verdichtung der Arbeitsaufgaben machten ihm zu schaffen. Vielmehr empfand er die mangelnde Unterstützung seines Chefs und die Unstimmigkeiten zwischen den Arbeitskollegen als unangenehm und unerträglich. In Gesprächen thematisierte er immer wieder seine Arbeitssituation. Er sprach von Verschwörung gegen ihn und befürchtete die Entlassung. Unter den engmaschigen Therapien mit Gesprächen und dem Einsatz von Medikamenten gegen Depression, Unruhe und Schlafstörungen war seine Rückkehr in die Arbeit- anfangs mit Wiedereingliederungsverfahren- erst möglich. Anders als erwartet war seine berufliche Wiedereingliederung mit Befürwortung seines Chefs problemlos möglich. Er konnte seine Fahr- und Beladetätigkeit wieder aufnehmen.

3 Monate später musste er seinen Arzt wegen Erschöpfungszuständen, Interesse- und Kraftmangel wieder aufsuchen. „Beruflich geht es, trotz der vielen Arbeit. Die Zusammenarbeit klappt so“, erzählt der Vater von zwei Kindern. „Ich stehe wie gerädert auf und fühle mich schon morgens völlig ausgelaugt“, erzählt er weiter. „Nachmittags habe ich das Bedürfnis mich hinlegen zu müssen“. Seine Ehefrau meinte: „ Früher ging er gerne zum Einkaufen mit; jetzt fühlt er sich sogar dadurch gestresst“.

Auf Grund der Müdigkeit und Erschöpfung sowie der wiederkehrenden depressiven Stimmungsschwankungen erfolgte eine ambulante Schlafuntersuchung. „Die einfach durchführbare Diagnostik bietet u.a. eine gute Beurteilung der Schlafqualität, des nächtlichen Atemverhaltens und der Muskelaktivität in Ruhephasen“, so der Neurologe, Schmerztherapeut und Schlafdiagnostiker Safi Hazzan vom Kompetenzzentrum RLS und Beinschmerzen in Düsseldorf.

Hier zeigte die durchgeführte Schlafuntersuchung schwergradige nächtliche Atemaussetzer mit eindeutigem Absinken der Sauerstoffkonzentration im Blut während der Atempausen mit deutlichen Aufweckreaktionen. „Das erklärt die starke Erschöpfung und Ermüdung tagsüber mit der Entwicklung von depressiven Zuständen“, erklärte Safi Hazzan weiter. Es zeigte sich, dass die beruflichen Unstimmigkeiten nicht für die negative Entwicklung verantwortlich waren. Ein gutes Arbeitsklima und eine unterstützende Führung sind immer hilfreich. Ein gutes Arbeitsklima kann Genesungsprozesse beschleunigen. Durch Reden könnten Auffälligkeiten und Störfaktoren schneller entdeckt werden. Lösungsansätze sind sicher von allen erwünscht; es muss nur miteinander gesprochen werden.

In unserem Mitarbeiterfall waren hauptsächlich die Atemaussetzer für die psychische Entgleisung verantwortlich. Verminderte Sauerstoffsättigung im Gehirn und die dadurch bedingten Schlafstörungen verursachten Aufwachreaktionen und somit langjährige Schlafstörungen. Das Burnout Syndrom, als Ausdruck der Überbelastung, war hier durch die langjährig verkannte nächtliche Atemfunktionsstörung bedingt.

Nach der Einleitung einer einfach durchführbaren nächtlichen Beatmungstherapie (Atemmaske) konnte seine Gesundheit wieder hergestellt werden. Unter der Therapie stabilisierte sich der Schlaf und die Atemwerte normalisierten sich. „Ich kann wieder fahren. Endlich kann ich wieder arbeiten, Was bin ich froh!“, freute sich Herr Ludwig H.“

Schlafstörungen machen krank. Schlafstörungen sind gut behandelbar.

Related posts

One Thought to “Burnout durch Apnoe-Syndrom”

  1. Nevresim Takımı

    Danke für die Mühe, die Sie gemacht haben, um das alles zusammenzutragen.

    MfG Nevresim

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu, um mit Hilfe analytischer Daten unsere Webseite zu optimieren. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen