Chia Samen sind die perfekte Ergänzung in unserer Ernährung. Sie enthalten mit 18 g Omega-3 pro 100 g 10 mal so viel Omega-3-Fettsäuren wie Lachs. Zudem liefern Chia Samen eine weit überdurchschnittliche Menge an Antioxidantien, Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Ballaststoffen.
Neben diesen vitalen Nährstoffen gab es auch weitere Erkenntnisse über die Samen:
Das Nutritional Science Research Institute (Massachusetts, USA) hat einen blutverdünnenden Effekt nachweisen können, was das Schlaganfallrisiko senkt. In der selben Studie wurde eine positive Regulierung des Blutzuckerspiegels festgestellt.
Chia Samen können das mehrfache ihres Eigengewichts aufsaugen. Diese Saugfähigkeit der Samen hilft durch Binden der Säuren Sodbrennen zu lindern. Dafür reichen 1-2 Teelöffel Chia Samen aus.
Chia bei den Maya und Azteken
Früher wurden die Chia Samen zur Entgiftung und Säurebindung genutzt. Des weiteren dienten Sie zur Behandlung von Wunden, Gelenkschmerzen, Reizdarm und Sodbrennen.
Inhaltsstoffe
Die Nährwerte pro 100 g:
– 451 Kcal
– 21 g Eiweiß
– 38 g Kohlenhydrate, davon 34 g Ballaststoffe
– 31 g Fett, davon 4 g gesättigte Fettsäuren, 3 g einfach ungesättigte Fettsäuren und
– 24 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Die herausragenden Werte:
- 10 mal mehr Omega-3 als Lachs
- 9 mal mehr Antioxidantien als Orangen
- 4 – 5 mal mehr Calcium als Vollmilch, und eine bessere Bioverfügbarkeit
- 15 mal mehr Magnesium als Brokkoli
- 4 mal mehr Eisen als Spinat
- 4 mal mehr Ballaststoffe als Leinsaat.
<style=“text-align: justify;“>
Pro Portion (25Gramm / 1-2 Esslöffel):
Omega-3-Fettsäuren: mit 18% Omega-3-Fettsäuren decken 25 g Chia Samen den täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren dreifach ab. Omega-3 ist wichtig für den Cholesterin-Spiegel, den allgemeinen Blutfettwerten, Blutdruck, Blutgerinnung und zeigte durch die Förderung der Gehirndurchblutung und die gesteigerte Serotoninausschüttung eine bessere geistige Leistungsfähigkeit.
Ballaststoffe: Etwa 8 g Ballaststoffe. Hier mehr zu Ballaststoffen.
Vitamin B1: ca. 11% des täglichen empfohlenen Bedarfs. Vitamin B1 ist besonders Wichtig für die Funktion der Nervenzellen.
Vitamin B3: etwa 18% des Tagesbedarfs. Das Vitamin ist vor allem beim Zellaufbau beteiligt und hilft dabei den Körper zu entgiften. Zusätzlich führt es unter anderem zur Stärkung des Bindegewebes zu schöner und gesunder Haut.
Vitamin E: ungefähr 30% des empfohlenen Tagesbedarfs. Dieser starke und oft nur mangelhaft zu sich genommene Antioxidant dient dem allgemeinen Zellschutz vor allem der Nerven-, den Muskel-, der Hautzellen und Zellen des Immunsystems.
Calcium: 175 mg pro Portion Chia Samen übertreffen den Calciumgehalt eines Glases Milch und sind biologisch besser verwertbar. Calcium ist der Hauptbestandteil des Skeletts, ein Cofaktor der Blutgerinnung, essentiell für die Nervenreizübertragung und den Energiestoffwechsel.
Die Chia Samen sind eine gesündere Alternative zur Milch als mehreren Gründen. Hier mehr zur Milch.
Eisen: 1,65 mg decken 13% der empfohlenen Tagesration. Das ist fast dreimal so viel wie frischer Spinat. Eisen ist an den Proteinen Hämoglobin und Myoglobin gebunden und damit für den Sauerstofftransport und Sauerstoffspeicher verantwortlich.
Kalium: 150 mg (8%) der Tagesration. Nerven- und Muskelfunktionen (besonders Herzmuskelfunktionen) werden unter anderem durch Kalium beeinflusst.
Kupfer: 25% des Tagesbedarfs. Die Eisenbildung, das Immunsystem und die Wundheilung werden damit gefördert.
Magnesium: mit 73 mg werden 20% der empfohlenen Tagesmenge gedeckt. Magnesium ist besonders bei den Muskel- und Nervenaktivitäten beteiligt.
Phosphor: 11% (135 mg) der empfohlenen Tagesdosis. Sorgt zusammen mit Calcium für die Stabilität der Knochen und Zähne.
Zink: 1,25mg decken 8% des Tagesbedarfs. Zink ist bei der Unterstützung und der Beteiligung an dem Immunsystem und vieler Stoffwechselvorgänge (wie zum Beispiel der Hormonsynthese) bekannt.
Antioxidantien: Eine vielfältige Mischung von Antioxidantien hilft dem Körper an verschiedenen stellen.
Proteine: Die Chia Samen liefern 5Gramm Protein pro Portion. Das ist immerhin ein kleiner Nebenbonus.
Zubereitung: Die Samen eignen sich zum einweichen in Milch oder Joghurt und gemischt mit Früchten. Man kann allerdings auch 2 Esslöffel Chia Samen mit etwas Wasser zus ich nehmen.
Nebenwirkungen:
Allergien können auftreten und Obstipation kann bei wenig Wasserkonsum auftreten.
Zur Blutverdünnung: Patienten, die Blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten den Zusatz von Chia Samen mit dem behandelnden Arzt abklären.
Wichtig: täglich um die 25 g Chia Samen sind das Optimum, da bei einer Dosis über 30 g unerwünschte Nebenwirkungen auftreten können.
Author: Adieb Hazzan