Sie sind hier

Proteine bewerten – biologische Wertigkeit

Die biologische Wertigkeit gibt die Qualität eines Proteins an. Desto höher der Wert, desto effizienter kann das Eiweiß in körpereigene Proteine umgewandelt werden.

Die Wertigkeit wird anhand der Anzahl der essentiellen Aminosäuren und der Ähnlichkeit zu den körpereigenen Eiweißen gemessen.

Isst man weniger wertvolle Nahrung, so wird mehr gebraucht, um seinen Aminosäurenpool vollständig zu füllen.

Fehlt eine essentielle Aminosäure, so gilt das Protein als unvollständig und hat eine biologische Wertigkeit von 0. In dem Fall ist es nötig, die Nahrung zu ergänzen.

Tierische Produkte haben in der Regel eine hohe biologische Wertigkeit im Vergleich zu pflanzlichen.

Als Referenzwert wird die 100 vom Vollei genommen. Die 100 ist keine Zahl sondern eine Rechnung aus folgender Formel:

Die biologische Wertigkeit hat bisher ihr Maximum von 136 bei der Kombination von Vollei (36%) und Kartoffel (64%) erreicht. Blackline erreicht mit ihrem Produkt Iso-Protic eine biologische Wertigkeit von bis zu 146, wohin gegen Whey Proteine eine Wertigkeit von 105-112 aufweisen.

Wie die oben genannten Beispiele zeigen, können Nahrungsmittel-Kombinationen einen enormen Vorteil bieten. Die Mischung aus pflanzlichen und tierischen Proteinen zeigen die besten Auswirkungen.

Nahrungsmittel

Biologische Wertigkeit

Kuhmilch

135

Molkenprotein

104–110

Vollei (Referenzwert)

100

Rindfleisch

92

Geflügel

70

Schwein

76

Leber

79

Thunfisch

92

Edamer Käse

85

Soja

84–86

Quinoa

83[2]

Reis

81

Kartoffeln

76[3]

Roggenmehl (82 % Ausmahlung)

76–83

Bohnen

72

Mais

72

Hafer

60

Weizenmehl (83 % Ausmahlung)

56–59

 

Die Top Nahrungsmittelkombinationen:

 

Nahrungsmittel Kombination

Biologische Wertigkeit

65% Kartoffel und 35% Vollei

137

60% Hühnerei und 40% Soja

122

71% Hühnerei und 29% Milch

122

68% Hühnerei und 32% Weizen

118

77% Rindfleisch und 23% Kartoffeln

114

52% Bohnen und 48% Mais

101

75% Milch und 25% Weizenmehl

123

 

 

Author: Adieb Hazzan

Related posts

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu, um mit Hilfe analytischer Daten unsere Webseite zu optimieren. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen