Sie sind hier

Übersäuerung – die Rolle des Säure-Basen-Haushalt

Die Übersäuerung wirkt sich auf den gesamten Körper aus.

Gemeint ist hier der Säurewert des Blutes. Die Ursachen sind Bewegungsmangel, Stress und meist Fehlernährung.

Symptome einer chronischen Übersäuerung:

  • Antriebsschwäche
  • schnelles Ermüden
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Immunschwäche
  • Kopfschmerzen

Eine Übersäuerung des Körpers entsteht bei der heutigen Ernährungsweise sehr schnell – wenig Obst und Gemüse, viel Fleisch und Backwaren.

Im Säure-Basen-Haushalt wirken Obst und Gemüse basisch, und fast alle anderen Lebensmittel, wie Fleisch, Bohnen, Kartoffeln oder Nudeln übersäuern den Körper. Das liegt an verschiedenen chemischen Prozessen im Körper.

Bei dem Neutralisierungsprozess sind die Atmung, die Verdauung, der Stoffwechsel und die Hormonproduktion im vollen Einsatz.

Das wichtigste ist Calcium. Calcium neutralisiert die gebildeten Säuren. Bei starker Übersäuerung wird den Knochen ihr Calcium entzogen. Um dies zu verhindern, sollte man zum Ausgleich Obst essen.

Der Säure-Basen Status kann nur im Labortest gemessen werden! Der Säuregehalt im Urin variiert stark je nach Tageszeit, Ernährung, Stoffwechsel usw.

Um den Körper zu entsäuern bieten sich spezielle Entsäuerungsprogramme und Nahrungsergänzungsmittel z.B. Beta Alanin an. Das Betal Alanin zeigte eine besonders wirksame Supplementierung. Mehr dazu Können Sie hier lesen.

 

Säure förderndes:

  • Tierische Eiweisse wie Fleisch, Wurst, Fisch und Eier
  • Milch und die meisten Milchprodukte
  • Sojaprodukte
  • Teig- und Backwaren
  • Süssspeisen
  • kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • Cola und andere Softdrinks
  • Kaffee
  • Alkohol
  • Nikotin
  • Synthetische Lebensmittelzusatzstoffe wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker (Glutamat), Süssstoffe wie z. B. Aspartam, etc.
  • Zahngifte wie Quecksilber, Palladium etc.
  • Toxine, die von Bakterien und Pilzen ausgeschieden werden
  • übertriebener Sport
  • aber auch durch Stress, Angst, Sorgen, Ärger und negative Gedanken

 

Author: Adieb Hazzan

Related posts

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu, um mit Hilfe analytischer Daten unsere Webseite zu optimieren. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen