Sie sind hier

Unterstützung bei MS

Die Diagnose einer chronischen Erkrankung wie Multipler Sklerose (MS) ist ein harter Einschnitt ins Leben der Betroffenen und derer, die ihnen nahestehen. Alles ist anders, vieles muss jetzt neu geordnet werden muss. Die Diagnose erfordert eine gravierende Umstellung und eventuell eine Verlagerung der Prioritäten.

Gerade in der schwierigen ersten Zeit nach der Diagnose brauchen Betroffene Unterstützung und Verständnis. Viele Fragen müssen geklärtwerden: „Wie geht es weiter?“, „Was ändert sich für mich?“, „Wie  kann ich neue Perspektiven entwickeln?“: Aber auch ganz konkrete Verhaltensweisen müssen überprüft werden. Da heißt es dann zum Beispiel: „Kann ich meinen Sport noch so wie vorher ausüben?“ oder „Wie behandle ich die Nebenwirkungen der Medikamente?“

UND WIE GEHT’S WEITER?

MS ist nicht heilbar. Die Krankheit und die Behandlung begleiten die
Betroffenen das ganze Leben. Eine regelmäßige Basistherapie hat zum Ziel, die Anzahl der Schübe zu verringern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Allerdings ist es nicht immer einfach, die Behandlung konsequent durchzuhalten. Viel Disziplin ist gefordert. Manchmal vergisst man die Medikamenteneinnahme, manchmal weiß man nicht mehr, welche Einstichstelle an der Reihe ist. Und manchmal ist man einfach nur deprimiert darüber, erkrankt zu sein. Moderne Patientenbetreuungssysteme kennen diese Probleme der Betroffenen und versuchen sie dabei zu unterstützen, einen möglichst „normalen“ Alltag zu führen.

Es gibt die Möglichkeit, an kostenfreien therapiebegleitenden Patientenbetreuungsprogrammen teilzunehmen. Dort können Patienten individuell und persönlich unterstützt werden. So ist es etwa möglich, dass Sie bei Therapien, bei denen ein Arzneimittel injiziert werden muss, von einer speziell ausgebildeten Schwester persönliche Hilfestellung beim Erlernen der Injektionstechnik erhalten bzw. über die Nutzung spezieller Injektomaten informiert werden.

Das Serviceteam kümmert sich telefonisch um Ihre Belange: Seien es Informationen zu Ihrer Erkrankung und Therapie oder Materialien, die Sie bestellen möchten. Und wenn Sie jemanden zum Zuhören brauchen, bemüht sich Ihr persönlicher Betreuer, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ruft Sie auf Wunsch in bestimmten Abständen an, um sich
nach Ihrem Befinden zu erkundigen.

Patientenbegleitprogramme bieten aber noch viel mehr:

  • Auf der Website lesen Sie aktuelle MS-Neuigkeiten und können sich mit anderen Betroffenen austauschen.
  • Mit einer App lässt sich Ihre Therapie
    managen.
  • Und mit schriftlichen Informationsmaterialien
    werden Sie zum Experten
    Ihrer Erkrankung!

Bitte sprechen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Interesse haben, an einem Patientenbetreuungsprogramm teilzunehmen.

Related posts

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu, um mit Hilfe analytischer Daten unsere Webseite zu optimieren. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen