Sie sind hier

Wellness wie am Meer: die Halotherapie

Luftige Sitzungen

Meeresklima wirkt wohltuend – voll allem durch die gesunde Luft. Sie enthält eine Menge von Elementen, die mit dem Salz direkt aus dem Meereswasser dampfen. Für alle, die keinen Zugang zum Meer haben, bietet die Halotherapie  – auch Salztherapie – eine Möglichkeit, die Vorteile des Mikromeeresklimas zu nutzen. Als prophylaktisches Heilverfahren besteht die Salztherapie aus ca. 45 Minuten langen Inhalationssitzungen, die in speziell zu diesem Zweck erbauten oder adaptierten Salzgrotten stattfinden. Hier kann der Anteil von Mineralien in der Luft sogar noch höher als am Meer sein.

Die Idee, eine Salzkammer therapeutisch zu nutzen, kommt aus Osteuropa. Festgestellt wurde die heilende Wirkung im 19. Jahrhundert durch die Erkenntnis, dass Arbeiter in polnischen Salzbergwerken seltener an Erkrankungen der oberen Atemwege litten als Angehörige anderer Berufsstände. In Deutschland werden mangels natürlicher geologischer Formationen aus vielen Tonnen Steinsalz oder Meersalz artifizielle Salzgrotten gebaut. In einigen ist es Totes-Meer-Salz, in anderen Himalaya- oder regionales Steinsalz, das auf Wände und Boden aufgebracht wird. Farbige Illuminationen von Salzlampen und sanfte Musik können den Aufenthalt begleiten. In der Grotte wird die Temperatur meist auf rd. 20-22 °C und die Luftfeuchtigkeit auf rd. 40-50 % gehalten. Das Salzklima wird mittels Wasserläufen oder Soleverneblern geschaffen, oder es werden Salzgeneratoren eingesetzt, die das Salz zermahlen und in kleinste Partikel in den Raum blasen (trockene Salzaerosole). Die Inhalation des Salzes und begleitender Mineralien und Spurenelemente – Jod, Kalzium, Magnesium, Brom – wird bei chronischen Infekten der Atemwege und Allergien und bei Psoriasis, jedoch auch zur allgemeinen Entspannung und Stärkung des Immunsystems empfohlen.

Gesundheit tanken und entspannen in der Salzgrotte

Die Kraft des Himalayasalzes ist schon seit Jahrtausenden bekannt und bietet eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. In der Medizin wird es heute unterstützend bei Haut- und Atemwegserkrankungen sowie anderen Funktionsstörungen des Körpers eingesetzt.

Die Luft in Salzgrotten mit Gradierwerk ist gesättigt mit wertvollen Mineralien, Spurenelementen und enthält aufgrund der zugeschalteten Filteranlage fast keine Schadstoffe, wie sie heute in der urbanen Umwelt vorhanden sind. Es herrscht ein Mikroklima, wie man es sonst nur an der Meeresküste oder in einem Heilsalzstollen vorfindet.

Die Bronchien werden durch den hohen Mineralgehalt des Salzes und die fast keimfreie, gefilterte, ionisierte Luft stark entlastet. Die Soleverneblung mit einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60% fördert die schnelle Aufnahme der salzigen Luft bei jedem Atemzug. Bei angenehmen 20-22 Grad Raumtemperatur werden wertvolle Mineralien und Mikroelemente wie u.a. Jod, Magnesium, Calcium, Kalium, Brom, Eisen in den Körper aufgenommen. Das wiederum steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und stärkt die Abwehrkräfte des Organismus.

Eine übliche Salzgrotte besteht aus Relaxsesseln, einem Salzbett, Soleverneblung und einem Gradierwerk. Hier kann man sich wunderbar mit unterschiedlichen Programmen entspannen. Verbringen Sie z.B. nach einem stressigen Tag einen Tag am Meer mit Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und genießen einen wunderschönen Sternenhimmel.

Von einem Aufenthalt in einer Salzgrotten profitieren nicht nur gesunde Menschen, sondern auch Menschen mit:

·    Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und Bronchitis

·        Hals-, Nasennebenhöhlen und chronischen Ohrenentzündungen

·        Kopfschmerzen und Migräne

·        Allergien, insbesondere Heuschnupfen

·        Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Schuppenflechte

·        Schlafstörungen, Depressionen, Burn-out-Syndrom, Ermüdung und Stress

Auch Kinder können von den Vorteilen der Salzgrotten profitieren. Hin und wieder ist auch für die kleinen Gäste ein Salzspielplatz vorhanden und ein Märchenprogramm sorgt für Kurzweil.

 

 

Related posts

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu, um mit Hilfe analytischer Daten unsere Webseite zu optimieren. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen