Sie sind hier

Wie eine optische Biopsie

Mit Laserstrahlen arbeitet ein Gerät, das Hinweise auf die schwere, mögliche Ursachen und damit auf geeignete Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Wunden liefern soll. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit Dermatologen der Universitätsmedizin Mannheim. Sehr vereinfacht ausgedrückt: Zwei Photonen­laser geben innerhalb von Sekundenbruch­teilen Impulse ab, die zeitgleich in einer Körperzelle auftreffen.
Detektoren registrieren, wie sich die Moleküle in der Zelle ver­halten, was Aufschluss über die Stoffwechselaktivitäten in den oberen Hautschichten liefert. Und zwar genauer, als es jede mikroskopische Ansicht vermag: einen Mikrometer beträgt die Auflösung, das ist der tausendste Teil eines Millimeters. „Wie eine optische Biopsie“, erklärt prof. Stefan Schneider, „also wie eine Gewebeprobe, bei der jedoch kein medizintech­nisches Instrument in den Körper eindringt, um dort Zell­proben zu entnehmen.“ Nur drei dieser in Mannheim, Münster und Jena weiterent­wickelten Geräte gibt es bislang in Deutschland. Schneider: „Es ist ein wichtiger Baustein in unserem Exzellenzzentrum Dermatologie hier in Mannheim, weil dieses Verfahren durch die objektive Bewertung der Wundheilung dazu beitragen kann, bessere Therapieverfahren zu entwickeln.“ Schätzun­gen zufolge leiden in Deutschland rund zwei millionen, über­wiegend ältere Menschen an einem Ulkus („offenes Bein“).

Related posts

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu, um mit Hilfe analytischer Daten unsere Webseite zu optimieren. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen